Blutegeltherapie
Der Blutegel ist schon lange Zeit für seine heilende Wirkung bekannt. Die ersten Aufzeichnungen bezüglich des Einsatzes von Blutegeln in der Medizin stammen aus dem Zeitraum 1500 vor Christi. Für die Behandlung werden heute gezielt gezüchtete medizinische Egel verwendet.
Einsatzbereiche der Blutegeltherapie:
- Arthrose/ Arthritis
- Hüftgelenksdysplasie, Spondylose
- Blutergüsse, Quetschungen
- Abszesse, Furunkel
- rheumatische Beschwerden
- Sehnenscheiden- u. Schleimbeutelentzündungen
- postoperative Heilungsprozesse
- Hufrehe, Mauke, Ekzeme
- Stauungen in Venen und Lymphgefäßen - Phlegmone/ Einschuss
- bei allen Entzündungsvorgängen
Ablauf einer Blutegelbehandlung:
- zuerst wird die betroffene Stelle gereinigt und evtl. rasiert
- dann werden die Egel angesetzt ( die Anzahl der Egel hängt von der Größe, dem Allgemeinzustand und der Erkrankung des Tieres ab)
- der Biss des Egels ist nicht schmerzhaft, vergleichbar mit einem Insektenstich
- die Saugzeit des Egels beträgt ca. 60- 90 Minuten, oder auch länger
- ist der Egel satt, lässt er von selbst los
- die Wunde selbst blutet noch 6 -24 Stunden nach
Wirkungsweise der Blutegeltherapie:
Während des Saugvorganges scheidet der Blutegel ein Sekret (Saliva) in die Wunde ab.
Hauptwirkung Salvia:
>- gerinnungshemmend
- entzündungshemmend
- krampflösend
- beruhigend
- durchblutungsfördernd
Bei der durchblutungsfördernden Wirkung wird die Fließeigenschaft von Blut und Lymphe angeregt, das lokale Gewebe entstaut sich, was wiederum entschlackend und entgiftend wirkt. Es wird ein Effekt des Aderlasses an genau der gewünschten Stelle erreicht.
